Anstellungsurkunde

Anstellungsurkunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anstellungsurkunde die Anstellungsurkunden
Genitiv der Anstellungsurkunde der Anstellungsurkunden
Dativ der Anstellungsurkunde den Anstellungsurkunden
Akkusativ die Anstellungsurkunde die Anstellungsurkunden

Worttrennung:

An·stel·lungs·ur·kun·de, Plural: An·stel·lungs·ur·kun·den

Aussprache:

IPA: [ˈanʃtɛlʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə]
Hörbeispiele:  Anstellungsurkunde (Info)

Bedeutungen:

[1] Urkunde, die die Anstellung einer Person dokumentiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Anstellung und Urkunde sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bestallungsurkunde, Ernennungsurkunde

Oberbegriffe:

[1] Urkunde

Beispiele:

[1] „Lai-bau zog darauf die aus zwei Bogen bestehende bedruckte Anstellungsurkunde und die von den Ministerien des Innern und des Krieges ausgefertigten Bestätigungen der Ernennungen hervor und legte sie auf den Tisch.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anstellungsurkunde
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anstellungsurkunde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnstellungsurkunde

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 210f. Chinesisches Original 1755.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.