Antennendolch

Antennendolch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Antennendolch die Antennendolche
Genitiv des Antennendolchs
des Antennendolches
der Antennendolche
Dativ dem Antennendolch
dem Antennendolche
den Antennendolchen
Akkusativ den Antennendolch die Antennendolche

Worttrennung:

An·ten·nen·dolch, Plural: An·ten·nen·dol·che

Aussprache:

IPA: [anˈtɛnənˌdɔlç]
Hörbeispiele:  Antennendolch (Info)

Bedeutungen:

[1] Dolch mit einem Knauf, der eine – unterschiedlich ausgebildete – Form hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Antenne und Dolch sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Dolch

Beispiele:

[1] „Als einzigen Schmuck trägt er einen Torque, den typischen keltischen Halsring, einen Gürtel, in dem ein Antennendolch steckt, und auf dem Kopf einen spitzen Hut aus Birkenrinde, wie er im Grab des Fürsten von Hochdorf entdeckt wurde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Antennendolch

Quellen:

  1. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 124.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.