Anthropozentrizität
Anthropozentrizität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anthropozentrizität | — |
Genitiv | der Anthropozentrizität | — |
Dativ | der Anthropozentrizität | — |
Akkusativ | die Anthropozentrizität | — |
Worttrennung:
- An·th·ro·po·zen·t·ri·zi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [antʁopot͡sɛntʁit͡siˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Anthropozentrizität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Betrachtungsweise vom menschlichen Standpunkt aus
Herkunft:
- von griechisch ἄνθρωπος (anthrōpos☆) → grc „Mensch“ und lateinisch centrum → la „Mittelpunkt“
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Will man mit Nietzsche die Überwindung der Anthropozentrizität denken und will man ihr gegen Nietzsche eine andere Ausgestaltung geben, hat man, wie er es in den genannten Worten Zarathustras gesagt hat, ein Seher – man könnte auch sagen ‚Visionär‘ – zu sein.[1]
Übersetzungen
[1] Betrachtungsweise vom menschlichen Standpunkt aus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anthropozentrismus“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.