Antistimmung
Antistimmung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Antistimmung | die Antistimmungen |
Genitiv | der Antistimmung | der Antistimmungen |
Dativ | der Antistimmung | den Antistimmungen |
Akkusativ | die Antistimmung | die Antistimmungen |
Worttrennung:
- An·ti·stim·mung, Plural: An·ti·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈantiˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele: Antistimmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stimmung, die sich gegen etwas richtet
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs Stimmung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-
Oberbegriffe:
- [1] Stimmung
Beispiele:
- [1] „Der Vergleich der Synchronfassung mit dem Original zeigt, daß die Produzenten bemüht waren, die Antistimmung in Deutschland durch das Herausnehmen von Szenen und Dialogen, die das »Ehrgefühl« der deutschen Militärseele besonders trafen, zu berücksichtigen.“[1]
Übersetzungen
[1] Stimmung, die sich gegen etwas richtet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Antistimmung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Antistimmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Antistimmung“
Quellen:
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 222.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.