Antizipierung
Antizipierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Antizipierung | die Antizipierungen |
Genitiv | der Antizipierung | der Antizipierungen |
Dativ | der Antizipierung | den Antizipierungen |
Akkusativ | die Antizipierung | die Antizipierungen |
Worttrennung:
- An·ti·zi·pie·rung, Plural: An·ti·zi·pie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌantit͡siˈpiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Antizipierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] selten: das Antizipieren, die Antizipation
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs antizipieren, zusammengesetzt aus dem Verbstamm und dem Suffix -ung
Beispiele:
- [1] Wenn Formen wie Antizipierung, Deformierung, Organisierung im aktuellen Sprachgebrauch aber sehr selten vorkommen, so z. T. deshalb, weil die entsprechenden Subst.-Stellen durch fremdwörtliche Ableitungen mit anderen Suffixen besetzt sind.[1]
- [1] Das stilistische Merkmal der Antizipierung von Fragen und Gegenpositionen und deren nachfolgende Behandlung implizieren ein sich dialogisch in Rede und Widerrede konstituierendes Selbst.[2]
- [1] Wir haben von diesen Messungen gelernt, daß sich der Geist in Antizipierung praktischer Erfahrungen, in denen wir unsere Identität finden, konstituiert.[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Antizipation“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , „antizipieren“ Seite 34.
Quellen:
- ↑ Deutsche Wortbildung: Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache: eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Band 32: Zweiter Hauptteil: Das Substantiv. Herausgeber: Institut für deutsche Sprache. Walter de Gruyter, 1973. ISBN 9783590156326. Seite 215. Google Books
- ↑ Aglaja Frodl: Das Selbst im Stil: die Autobiographien von Muriel Spark und Doris Lessing. Band 4 von Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik. LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 2004. ISBN 9783825878931. Seite 229. Google Books
- ↑ Mihai Nadin: Jenseits der Schriftkultur: das Zeitalter des Augenblicks. Dresden University Press, 1999. ISBN 9783933168177. Seite 419. Google Books
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.