Antonius
Antōnius (Latein)
Substantiv, m, Vorname
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Antōnius | — |
Genitiv | Antōniī | — |
Dativ | Antōniō | — |
Akkusativ | Antōnium | — |
Vokativ | Antōnī | — |
Ablativ | Antōniō | — |
Worttrennung:
- An·to·nius
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] lateinischer männlicher Vorname; der Name in dieser Form ist heute im mittel- und niederrheinischen Raum v.a. den Niederlande gebräuchlich
Herkunft:
- Der Name kommt wohl ursprünglich aus dem Altgriechischen und soll sich mythisch auf einen Anteon, Sohn des Herakles/Herkules, beziehen. Eine etymologische Deutung ist aus Άντώνιος – „preiswürdig, unschätzbar, unverkäuflich“ ableitbar: ὤνιος – „käuflich, feil“ und ἀντἰ antí – „gegen“, hier in privativer Bedeutung.[1]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Wortbildungen:
- Antonianus
- in Fremdsprachen gebildet: Antoniusfeuer
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Antonius“, Seite 49
- [1] behindthename.com „Antonius“
- [1] Wikipedia-Artikel „Antonius“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Antonius“ (Zeno.org)
Quellen:
Ähnliche Wörter:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.