Antwortbrief

Antwortbrief (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Antwortbrief die Antwortbriefe
Genitiv des Antwortbriefes
des Antwortbriefs
der Antwortbriefe
Dativ dem Antwortbrief
dem Antwortbriefe
den Antwortbriefen
Akkusativ den Antwortbrief die Antwortbriefe

Worttrennung:

Ant·wort·brief, Plural: Ant·wort·brie·fe

Aussprache:

IPA: [ˈantvɔʁtˌbʁiːf]
Hörbeispiele:  Antwortbrief (Info)

Bedeutungen:

[1] Brief, der dazu dient, eine Antwort zu geben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Antwort und Brief

Sinnverwandte Wörter:

[1] Antwortschreiben

Oberbegriffe:

[1] Brief

Beispiele:

[1] „Natascha ging zum Schreibtisch, und nun schrieb sie, ohne auch nur einen Augenblick zu überlegen, jenen Antwortbrief an Prinzessin Marja, den sie in all diesen Vormittagsstunden nicht hatte zustande bringen können.“[1]
[1] „Sylvia kehrte in das Hinterzimmer ihres eigenen Ladens zurück und verfasste mit einem Stift, der mit jedem Wort leichter wurde, einen Antwortbrief an Roth und seinen Anwalt, in dem sie erklärte, dass sie die Klage fallen ließ.“[2]
[1] „Ihre Antwortbriefe sind nicht erhalten, Benn entledigt sich ihrer diskret, denn beide Frauen wissen nichts voneinander, ein dummer Zufall könnte sein Gebäude einstürzen lassen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Antwortbrief
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Antwortbrief
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Antwortbrief
[*] The Free Dictionary „Antwortbrief
[1] Duden online „Antwortbrief
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAntwortbrief

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 757. Russische Urfassung 1867.
  2. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 284. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 131. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.