Anzüglichkeit
Anzüglichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anzüglichkeit | die Anzüglichkeiten |
Genitiv | der Anzüglichkeit | der Anzüglichkeiten |
Dativ | der Anzüglichkeit | den Anzüglichkeiten |
Akkusativ | die Anzüglichkeit | die Anzüglichkeiten |
Worttrennung:
- An·züg·lich·keit, Plural: An·züg·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈant͡syːklɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Anzüglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv anzüglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Die Spottlust hat über die Begebenheiten neben und auf der psychoanalytischen Couch soviele Anzüglichkeiten produziert wie ehedem über die Beichtstühle.[1]
- [1] „Heute ist dergleichen nur noch Anlass für kleine Anzüglichkeiten, die Benn gerne in Briefe an Tilly einflicht“[2]
Übersetzungen
[1] Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anzüglichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anzüglichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anzüglichkeit“
- [*] The Free Dictionary „Anzüglichkeit“
- [1] Duden online „Anzüglichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anzüglichkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.