Anzugträger

Anzugträger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Anzugträger die Anzugträger
Genitiv des Anzugträgers der Anzugträger
Dativ dem Anzugträger den Anzugträgern
Akkusativ den Anzugträger die Anzugträger

Worttrennung:

An·zug·trä·ger, Plural: An·zug·trä·ger

Aussprache:

IPA: [ˈant͡suːkˌtʁɛːɡɐ]
Hörbeispiele:  Anzugträger (Info)

Bedeutungen:

[1] meist abwertend: formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) einen Anzug trägt

Herkunft:

aus Anzug und Träger (Nomen Agentis zu tragen) ohne Fugenelement zusammengesetzt

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Dadurch, dass Casual Look an immer mehr Arbeitsplätzen zur Norm wird (beispielsweise bei Google oder Facebook), verliert der Anzug seine symbolische Macht. Oder sein positiver Effekt wird durch die sinkende Zahl der Anzugträger verstärkt.“[1]
[1] „Als sie eines Morgens dem ebenfalls alleinstehenden Topmanager Matthias Winkelmann die Vorfahrt nimmt, fährt sie dem verblüfften Anzugträger frech über den Mund.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Anzugträger“, Seite 210.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anzugträger
[1] Duden online „Anzugträger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anzugträger
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Anzugträger
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Anzugträger

Quellen:

  1. Adrian Lobe: Der Anzug bleibt das Machtsymbol. In: Der Standard digital. 23. Mai 2015 (URL, abgerufen am 7. Mai 2024).
  2. Das Glück kommt unverhofft. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Mai 2022 (URL, abgerufen am 6. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.