Arbeitermilieu

Arbeitermilieu (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Arbeitermilieu die Arbeitermilieus
Genitiv des Arbeitermilieus der Arbeitermilieus
Dativ dem Arbeitermilieu den Arbeitermilieus
Akkusativ das Arbeitermilieu die Arbeitermilieus

Worttrennung:

Ar·bei·ter·mi·li·eu, Plural: Ar·bei·ter·mi·li·eus

Aussprache:

IPA: [ˈaʁbaɪ̯tɐmiˌli̯øː]
Hörbeispiele:  Arbeitermilieu (Info)

Bedeutungen:

[1] Bereich, in dem Arbeiter leben/der von Arbeitern geprägt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeiter und Milieu

Oberbegriffe:

[1] Milieu

Beispiele:

[1] „Vielmehr gibt es eine Kluft zwischen den Feuilletons und Meinungsseiten pakistanischer englischsprachiger Medien oder den Cafés, in denen linke Ideen debattiert werden, und den beruflichen wie familiären Alltagsproblemen des Arbeitermilieus.“[1]
[1] [Wahlen in Thüringen in der Weimarer Republik:] „Um in Arbeitermilieus einzudringen […] musste die NS-Bewegung jedoch auf mehr als nur die bürgerlichen Tendenzen ihres Wahlvolks setzen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitermilieu
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitermilieu
[1] Duden online „Arbeitermilieu
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitermilieu

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 196.
  2. Oliver Bahl: Rechtsextremismus in Thüringen – Von roten zu braunen Hochburgen. In: taz.de. 27. August 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 29. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.