Arbeitsaufteilung
Arbeitsaufteilung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeitsaufteilung | die Arbeitsaufteilungen |
Genitiv | der Arbeitsaufteilung | der Arbeitsaufteilungen |
Dativ | der Arbeitsaufteilung | den Arbeitsaufteilungen |
Akkusativ | die Arbeitsaufteilung | die Arbeitsaufteilungen |
Worttrennung:
- Ar·beits·auf·tei·lung, Plural: Ar·beits·auf·tei·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔaʊ̯ftaɪ̯lʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Verteilung von Arbeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Aufteilung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Aufteilung
Beispiele:
- [1] „Unsere Arbeitsaufteilung war jedenfalls klar: Ich würde mich um die Begutachtung und Schätzung der für uns relevanten Gegenstände kümmern und Amalia sich ums Verhandeln, Vergraulen der Konkurrenz und Knüpfen von Kontakten.“[1]
Übersetzungen
[1] Verteilung von Arbeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitsaufteilung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsaufteilung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitsaufteilung“
- [*] The Free Dictionary „Arbeitsaufteilung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsaufteilung“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 26.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.