Arbeitsgeber
Arbeitsgeber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Arbeitsgeber | die Arbeitsgeber |
Genitiv | des Arbeitsgebers | der Arbeitsgeber |
Dativ | dem Arbeitsgeber | den Arbeitsgebern |
Akkusativ | den Arbeitsgeber | die Arbeitsgeber |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ar·beits·ge·ber, Plural: Ar·beits·ge·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌɡeːbɐ]
- Hörbeispiele: Arbeitsgeber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person oder Firma, die Menschen als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Weibliche Wortformen:
- [1] Arbeitsgeberin
Beispiele:
- [1] „Dies setzt voraus, dass er fristgerecht seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitsgeber vorlegt.“[1]
- [1] „Wer potentielle Arbeitsgeber rechtzeitig anspricht, kann später von den Begegnungen profitieren.“ [2]
- [1] „Es ist unschön, wenn beim Arbeitsgeber eine derartige Unruhe herrscht.“ [3]
Übersetzungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Arbeitgeber“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitsgeber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Arbeitsgeber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsgeber“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Arbeitgebers
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.