Arbeitspensum
Arbeitspensum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Arbeitspensum | die Arbeitspensen | die Arbeitspensa |
Genitiv | des Arbeitspensums | der Arbeitspensen | der Arbeitspensa |
Dativ | dem Arbeitspensum | den Arbeitspensen | den Arbeitspensa |
Akkusativ | das Arbeitspensum | die Arbeitspensen | die Arbeitspensa |
Worttrennung:
- Ar·beits·pen·sum, Plural 1: Ar·beits·pen·sen, Plural 2: Ar·beits·pen·sa
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌpɛnzʊm]
- Hörbeispiele: Arbeitspensum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtmenge zu bewältigender Arbeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Pensum sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Pensum
Beispiele:
- [1] „Tom und Fabiola hatten sich am Spätnachmittag in der Cafeteria des Instituts für eine kurze Pause verabredet, was trotz des enormen Arbeitspensums völlig legitim war.“[1]
- [1] „Auf sein Verlangen hin darf ihn der beste Augenarzt von Paris behandeln: nicht zuletzt durch sein übermäßiges Arbeitspensum bei schlechtem Licht hat er sich eine recht lästige Hornhautentzündung zugezogen.“[2]
Übersetzungen
[1] Gesamtmenge zu bewältigender Arbeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitspensum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitspensum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitspensum“
- [*] The Free Dictionary „Arbeitspensum“
- [*] Duden online „Arbeitspensum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitspensum“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.