Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Arbeitspsychologie
Genitiv der Arbeitspsychologie
Dativ der Arbeitspsychologie
Akkusativ die Arbeitspsychologie

Worttrennung:

Ar·beits·psy·cho·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡spsyçoloˌɡiː]
Hörbeispiele:  Arbeitspsychologie (Info)

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Prozessen in Tätigkeiten, welche erledigt werden, um Geld zu verdienen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Psychologie

Oberbegriffe:

[1] Psychologie

Beispiele:

[1] „Die Arbeitspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in der Arbeit.“[1]

Wortfamilie:

Arbeitspsychologe, Arbeitspsychologin, arbeitspsychologisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Arbeitspsychologie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitspsychologie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitspsychologie
[*] Duden online „Arbeitspsychologie

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.