Arbeitsverlust
Arbeitsverlust (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Arbeitsverlust | die Arbeitsverluste |
Genitiv | des Arbeitsverlustes des Arbeitsverlusts |
der Arbeitsverluste |
Dativ | dem Arbeitsverlust dem Arbeitsverluste |
den Arbeitsverlusten |
Akkusativ | den Arbeitsverlust | die Arbeitsverluste |
Worttrennung:
- Ar·beits·ver·lust, Plural: Ar·beits·ver·lus·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌlʊst]
- Hörbeispiele: Arbeitsverlust (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verlust der Arbeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Verlust
Oberbegriffe:
- [1] Verlust
Beispiele:
- [1] „Trifft es nicht zu, so wird durch die beiden Äste OC und CD und durch die Abszissenachse eine Fläche abgegrenzt, von der sich späterhin zeigen wird, daß sie proportional ist mit dem Arbeitsverluste, der durch die unvollkommen elastische Formänderung eines Körpers bei Belastung und Entlastung hervorgerufen wird.“[1]
Übersetzungen
[1] Verlust der Arbeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsverlust“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsverlust“
- [1] Duden online „Arbeitsverlust“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsverlust“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Arbeitsverlust“
Quellen:
- ↑ August Föppl, Otto Föppl: Grundzüge der Festigkeitslehre. Verlag B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1923. Seite 7
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.