Archivdirektorin
Archivdirektorin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Archivdirektorin | die Archivdirektorinnen |
Genitiv | der Archivdirektorin | der Archivdirektorinnen |
Dativ | der Archivdirektorin | den Archivdirektorinnen |
Akkusativ | die Archivdirektorin | die Archivdirektorinnen |
Worttrennung:
- Ar·chiv·di·rek·to·rin, Plural: Ar·chiv·di·rek·to·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [aʁˈçiːfdiʁɛkˌtoːʁɪn]
- Hörbeispiele: Archivdirektorin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Direktorin eines Archivs
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Archivdirektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Archivdirektor
Oberbegriffe:
- [1] Direktorin
Beispiele:
- [1] „Was hätte dem sorgfältig geknüpften Informations-Netzwerk Landesrestaurierungsprogramm mehr entsprochen, als dieses wichtige Ereignis in glücklicher Verbindung mit einer Konferenz der Archivdirektorinnen und Archivdirektoren der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) mit einem Fachkongreß zu begehen.“[1]
Übersetzungen
[1] Direktorin eines Archivs
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archivdirektorin“
- [1] Duden online „Archivdirektorin“
Quellen:
- ↑ Hartmut Weber: Bestandserhaltung. Herausforderung und Chancen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1997. ISBN 978-3170143876. Seite 11
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.