Arealtypologie
Arealtypologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arealtypologie | — |
Genitiv | der Arealtypologie | — |
Dativ | der Arealtypologie | — |
Akkusativ | die Arealtypologie | — |
Worttrennung:
- Are·al·ty·po·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʁeˈaːltypoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Arealtypologie (Info)
- Reime: -aːltypoloɡiː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: linguistische Disziplin, die sich mit den typologischen Besonderheiten von Sprachen in bestimmten, abgegrenzten Gebieten befasst. Ihr Gegenstand sind die sogenannten Sprachbünde.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Areal/areal und Typologie
Gegenwörter:
- [1] Areallinguistik
Oberbegriffe:
- [1] Linguistik, Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Die Arealtypologie befasst sich mit den typologischen Eigenschaften, die Sprachen aufgrund ihrer geographischen Nähe gemeinsam ausgebildet haben.
- [1] Die Areallinguistik ist mehr auf Dialekte ausgerichtet, die Arealtypologie mehr auf (benachbarte) Sprachen.
- [1] „Auch die Arealtypologie ist damit befaßt, Übereinstimmungen auszumachen, die in strukturell verschiedenen Sprachsystemen unter vergleichbaren Gesichtspunkten von Fall zu Fall bestehen.“[1]
- [1] „Der identifizierte Sprachtyp entspricht in der Arealtypologie einem arealen Individualtyp (Isoglossenbündelung als Kombination paralleler sprachlicher Eigenschaften).“[2]
Wortbildungen:
- [1] arealtypologisch
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arealtypologie“
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Arealtypologie“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.