Areligiosität
Areligiosität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Areligiosität | — |
Genitiv | der Areligiosität | — |
Dativ | der Areligiosität | — |
Akkusativ | die Areligiosität | — |
Worttrennung:
- Are·li·gi·o·si·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁeliɡi̯oːziˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Areligiosität (Info)
Bedeutungen:
- [1] irreligiöse Glaubenshaltung
Gegenwörter:
- [1] Religiosität
Beispiele:
- [1] „Für einen Mann wie Hannibal, der sich laut Livius […] durch seine Areligiosität auszeichnete […], war die zustande gebrachte Aktionsgemeinschaft eine erstaunliche Leistung.“[1]
- [1] „Der Babylonierkönig begründete später in seinen Inschriften den Wegzug mit der Ungläubigkeit seiner Untertanen und seiner Abscheu vor dieser Areligiosität.“[2]
Übersetzungen
[1] irreligiöse Glaubenshaltung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Areligiosität“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.