Arglosigkeit
Arglosigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arglosigkeit | — |
Genitiv | der Arglosigkeit | — |
Dativ | der Arglosigkeit | — |
Akkusativ | die Arglosigkeit | — |
Worttrennung:
- Arg·lo·sig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁkˌloːzɪçkaɪ̯t], [ˈaʁkˌloːzɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Arglosigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] argloses Wesen von etwas oder jemandem
- [2] Zustand eines Menschen, der davon ausgeht, dass ihm nichts Schlimmes widerfahren werde, und der sich insbesondere keines Angriffes auf ihn versieht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv arglos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem/Suffix) -igkeit
Synonyme:
- [1] Blauäugigkeit, Einfältigkeit, Harmlosigkeit, Naivität, Vertrauensseligkeit
Gegenwörter:
- [1] Gefährlichkeit, Gerissenheit, Schlauheit
Beispiele:
- [1] Die Frage, die der Inquisitor ihr stellte, war von scheinbarer Arglosigkeit.
- [2] Die Arglosigkeit deiner Schwester wird sie irgendwann ins Verderben führen.
- [2] „Es gibt auf der Welt eine ganze Reihe Mütter von diesem Schlag, alle anständig und mit sämtlichen Tugenden gesegnet; da die erste von ihnen die Arglosigkeit ist, werden sie fast alle das Opfe des Vertrauens, das sie jedem entgegenbringen, der ihnen einen rechtschaffenen Eindruck macht.“[1]
- [2] Heimtücke wird vielfach als Ausnutzung der auf Arglosigkeit beruhenden Wehrlosigkeit des Opfers in feindlicher Willensrichtung definiert.
Übersetzungen
[1] argloses Wesen von etwas oder jemandem
|
[2] Zustand
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Arglosigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arglosigkeit“
- [2] Wikipedia-Artikel „Arglosigkeit“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arglosigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Arglosigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Arglosigkeit“
- [1] Duden online „Arglosigkeit“
Quellen:
- ↑ Giaomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 301.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.