Armada

Armada (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Armada die Armadendie Armadas
Genitiv der Armada der Armadender Armadas
Dativ der Armada den Armadenden Armadas
Akkusativ die Armada die Armadendie Armadas

Worttrennung:

Ar·ma·da, Plural 1: Ar·ma·den, Plural 2: Ar·ma·das

Aussprache:

IPA: [aʁˈmaːda]
Hörbeispiele:  Armada (Info)
Reime: -aːda

Bedeutungen:

[1] Militär: eine Kriegsflotte, die sich aus sehr vielen Schiffen zusammensetzt
[2] übertragen: große Anzahl von Lebewesen oder Dingen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von spanisch armada  es „Kriegsflotte, Kriegsheer“ entlehnt, das auf lateinisch armātus  la „bewaffnet“ zurückgeht;[1] verwandt mit Armee[2]

Oberbegriffe:

[1] Kriegsflotte, Flotte

Beispiele:

[1] „Die französische Armada hat aus dem Hafen von Barcelona ungehindert sechs Schiffe und eine Galeere entführt.“[3]
[1] „Auch der Kapitän unserer kleinen Armada befand sich drüben auf der Lagerfeuer-Galeere.“[4]
[1] „Jahrhundertelang beherrschen die Osmanen und ihre Vasallen die nordafrikanische Küste – bis 1830 eine französische Armada Algier ansteuert.“[5]
[2] „Die Blaubeeren musste man sofort vom Strauch in den Mund stecken, bevor die Armada an Amseln und anderen Vögeln sie entdecken konnte und sie morgens vor unserem Aufstehen bereits vertilgt hatte.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Armada
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armada
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArmada
[1] The Free Dictionary „Armada
[1, 2] Wahrig Herkunftswörterbuch „Armada“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Armada“, Seite 60.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Armada“ auf wissen.de
  3. „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Band 9“, von Maurice (Elector of Saxony), Johannes Herrmann, Günther Wartenberg, Christian Winter, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Historische Kommission, Akademie Verlag, 1998
  4. Steffen Möller: Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene. Piper, München/Berlin 2015, Seite 276. ISBN 978-3-89029-459-9.
  5. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72–83, Zitat Seite 73.
  6. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 13.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.