Armeeführung
Armeeführung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Armeeführung | die Armeeführungen |
Genitiv | der Armeeführung | der Armeeführungen |
Dativ | der Armeeführung | den Armeeführungen |
Akkusativ | die Armeeführung | die Armeeführungen |
Worttrennung:
- Ar·mee·füh·rung, Plural: Ar·mee·füh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [aʁˈmeːˌfyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Armeeführung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Führung einer Armee
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Armee und Führung
Oberbegriffe:
- [1] Führung
Beispiele:
- [1] Unter dem Diktator wurde die Armeeführung vollständig ausgetauscht.
- [1] „Um über diese letzte Frage Klarheit zu gewinnen, suchte Fürst Andrej unter Ausnutzung seines Ranges und seiner vielen Bekanntschaften in den Charakter der Armeeführung und der an ihr teilhabenden Personen und Parteien einzudringen, und gewann daraus folgendes Bild von der Lage der Dinge.“[1]
- [1] „Die ZANLA war eine Art «Barfußarmee» und setzte auf die großen Zahlen an Freiwilligen, die ihr nach 1975 zuströmten. Deren Ausbildung und Ausrüstung blieben unzulänglich, viele Kämpfer hatten keine Uniformen, etliche kein geeignetes Schuhwerk; die Armeeführung nahm Verluste in Kauf, die sie sich angesichts der vielen Rekruten glaubte leisten zu können.“[2]
Übersetzungen
[1] Führung einer Armee
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Armeeführung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armeeführung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Armeeführung“
- [1] Duden online „Armeeführung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.