Armeemeisterschaft

Armeemeisterschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Armeemeisterschaft die Armeemeisterschaften
Genitiv der Armeemeisterschaft der Armeemeisterschaften
Dativ der Armeemeisterschaft den Armeemeisterschaften
Akkusativ die Armeemeisterschaft die Armeemeisterschaften

Worttrennung:

Ar·mee·meis·ter·schaft, Plural: Ar·mee·meis·ter·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [aʁˈmeːmaɪ̯stɐʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport, Militär, meistens im Plural: sportlicher Wettkampf, bei dem Armeeangehörige gegeneinander antreten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Armee und Meisterschaft

Synonyme:

[1] Militärmeisterschaft

Oberbegriffe:

[1] Meisterschaft, Wettkampf

Beispiele:

[1] „In der Sowjetunion nahm Kalinitschew an Armeemeisterschaften teil, sowie (bis 1982 regelmäßig) an der Moskauer Stadtmeisterschaft und gelegentlichen Turnieren.“[1]
[1] „Während seines Grundwehrdienstes erkämpfte Dieter in der Sportart Judo bei den Armeemeisterschaften einen hervorragenden 2. Platz.“[2]
[1] „Beide arbeiten beruflich bei der Swissair, und sie wollen an diesem Sommertag ein individuelles Training absolvieren, das gleichzeitig als Vorbereitung für die Armeemeisterschaft der Fliegertruppen dient.“[3]
[1] „‚Ich habe mir immer vorgenommen, diese Familie wieder aufzuspüren, und eine Einladung zur Schweizer Armeemeisterschaft im Skilauf war dann vor zehn Jahren der Anstoß dazu.“[4]
[1] „Armeemeisterschaften blieben eine freiwillige ausserdienstliche Tätigkeit.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Armeemeisterschaft
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Armeemeisterschaft

Quellen:

  1. Sergei Leonidowitsch Kalinitschew. Fandom, Inc., 2024-02-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. März 2025.
  2. Ringer-Urgestein Dieter Sommermeyer verstorben, lrv-sah.de, 2023-06-16. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. März 2025.
  3. Wenn man nach 30 Jahren seinen Lebensretter findet, Solothurner Zeitung, 2017-03-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. März 2025.
  4. Für Tausende war es Signal der Hoffnung, vol.at, 2007-05-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. März 2025.
  5. Neue Zürcher Zeitung, 05.06.2010. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.