Armenbibel

Armenbibel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Armenbibel die Armenbibeln
Genitiv der Armenbibel der Armenbibeln
Dativ der Armenbibel den Armenbibeln
Akkusativ die Armenbibel die Armenbibeln

Worttrennung:

Ar·men·bi·bel, Plural: Ar·men·bi·beln

Aussprache:

IPA: [ˈaʁmənˌbiːbl̩]
Hörbeispiele:  Armenbibel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mittelalter: Sammlung von Blättern, auf denen (nach einer bestimmten Gliederung) neu- und alttestamentarische Inhalte dargestellt sind

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Arme (von arm), -en und Bibel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Biblia pauperum, Biblia picta

Beispiele:

[1] „Als einen Auszug aus der Armenbibel kann man die Malereien am Laienaltar des Zisterzienserklosters Doberan in Mecklenburg bezeichnen.“[1]
[1] „So erinnert die Armenbibel an einen Katechismus, doch ist heute ihr homiletischer Zweck unbestritten. Die 36 Bildfolgen der Salzburger Armenbibel sind typisch für die Kremsmünsterer Gruppe und wahrscheinlich nach 1370 entstanden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Armenbibel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armenbibel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Armenbibel

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.