Armvoll

Armvoll (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Armvoll die Armvoll
Genitiv des Armvoll der Armvoll
Dativ dem Armvoll den Armvoll
Akkusativ den Armvoll die Armvoll

Anmerkung:

Rechtschreibreform: Nach der Rechtschreibreform von 1996 sollte der Ausdruck nur noch getrennt geschrieben werden: Arm | voll. Das galt noch 2005[1], jedoch ist die Schreibung in einem Wort nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 wieder zugelassen.[2]

Worttrennung:

Arm·voll, Plural: Arm·voll

Aussprache:

IPA: [ˈaʁmfɔl]
Hörbeispiele:  Armvoll (Info)

Bedeutungen:

[1] die Menge, die eine Person mit oder in einem Arm halten kann

Herkunft:

Mengenangabe, gebildet aus Arm und voll

Synonyme:

[1] Arm voll (mit Betonung auf der ersten Silbe)

Oberbegriffe:

[1] Menge

Beispiele:

[1] Zwei Armvoll Heu für das Pferd sollten genügen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Armvoll
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Die aktuelle deutsche Rechtschreibung für Deutschland, Österreich und die Schweiz „Verbindlich ab 1. 8. 2005“. Köln, Naumann & Göbel, 2005 ISBN S. 66 ISBN 3-625-11800-9
  2. Wörterliste des Rats für deutsche Rechtschreibung S. 118.
  3. Webpräsenz Blankenheimersdorf, Sichwort Ärbel, Abgerufen am 13. Dezember 2011. Eifeler Mundart des Moselfränkischen, vgl. Dialektausdrücke in er.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.