Arnd

Arnd (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (der) Arnd die Arnde die Arnds
Genitiv (des Arnd)
(des Arnds)

Arnds
der Arnde der Arnds
Dativ (dem) Arnd den Arnden den Arnds
Akkusativ (den) Arnd die Arnde die Arnds
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Arnds ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Arnd, Plural 1: Arn·de, Plural 2: Arnds

Aussprache:

IPA: [aʁnt]
Hörbeispiele:  Arnd (Info)
Reime: -aʁnt

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Kurzform von Arnold,[1] die durch Zusammenziehung entstanden ist[2]

Alternative Schreibweisen:

[1] Arndt, Arnt

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Arnd Lauber, Arnd Schmitt

Beispiele:

[1] Schon mit Ende 30 war Arnd Professor an der Universität.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] behindthename.com „Arnd
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArnd
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Arnd“, Seite 38

Quellen:

  1. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Arnd“, Seite 52
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Arnd“, Seite 65

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: dran, rand, Rand
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.