Arrestzelle
Arrestzelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arrestzelle | die Arrestzellen |
Genitiv | der Arrestzelle | der Arrestzellen |
Dativ | der Arrestzelle | den Arrestzellen |
Akkusativ | die Arrestzelle | die Arrestzellen |
Worttrennung:
- Ar·rest·zel·le, Plural: Ar·rest·zel·len
Aussprache:
- IPA: [aˈʁɛstˌt͡sɛlə]
- Hörbeispiele: Arrestzelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Arrest und Zelle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gefängniszelle, Karzer
Oberbegriffe:
- [1] Zelle
Beispiele:
- [1] „Die Arrestzellen waren in einer langen Reihe angelegt, zu welcher der Zugang durch die Wache führte und die von der äußeren Kasernenmauer durch einen schmalen Gang geschieden war, in dem ein Posten auf und nieder schritt.“[1]
Übersetzungen
[1] kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arrestzelle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arrestzelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arrestzelle“
- [1] Duden online „Arrestzelle“
Quellen:
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 157 . Erstausgabe 1936.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.