Arrondierung
Arrondierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arrondierung | die Arrondierungen |
Genitiv | der Arrondierung | der Arrondierungen |
Dativ | der Arrondierung | den Arrondierungen |
Akkusativ | die Arrondierung | die Arrondierungen |
Worttrennung:
- Ar·ron·die·rung, Plural: Ar·ron·die·run·gen
Aussprache:
- IPA: [aʁɔnˈdiːʁʊŋ], [aʁɔ̃ˈdiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Arrondierung (Info), Arrondierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Arrondieren, Zusammenlegung
- [2] Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück oder Territorium
Herkunft:
- Ableitung zum Verb arrondieren mit dem Präfix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Arrondieren, Zusammenlegen, Zusammenlegung
Beispiele:
- [1] „Nach der Fusion mit der Dresdner Bank im Jahr 2009 hatte die Commerzbank 400 Filialen zusammengelegt. Seitdem hat sie nur kleinere Arrondierungen vorgenommen.“[1]
Übersetzungen
[1] Arrondieren, Zusammenlegung
[2] Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück oder Territorium
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Arrondierung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arrondierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arrondierung“
- [1] Duden online „Arrondierung“
Quellen:
- ↑ Mußler, Hanno. Deutsche Bank stellt viele Filalen auf den Prüfstand. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 202, S. 28 vom 31. August 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.