Artikulationsmuskulatur
Artikulationsmuskulatur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Artikulationsmuskulatur | die Artikulationsmuskulaturen |
Genitiv | der Artikulationsmuskulatur | der Artikulationsmuskulaturen |
Dativ | der Artikulationsmuskulatur | den Artikulationsmuskulaturen |
Akkusativ | die Artikulationsmuskulatur | die Artikulationsmuskulaturen |
Worttrennung:
- Ar·ti·ku·la·ti·ons·mus·ku·la·tur, Plural: Ar·ti·ku·la·ti·ons·mus·ku·la·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [aʁtikulaˈt͡si̯oːnsmʊskulaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Gesamtheit der Muskeln, die der Artikulation von Sprachlauten dienen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Artikulation und Muskulatur sowie dem Fugenelement -s
Meronyme:
- [1] Artikulationsmuskeln
- [1] unter anderem: Gaumenmuskulatur, Lippenmuskulatur, Zungenmuskulatur
Beispiele:
- [1] „Wir können beispielsweise den Spannungszustand unserer Atem-, Stimm- und Artikulationsmuskulatur verändern, wir können die Spannung im Körper insgesamt erhöhen oder senken und wir können an unserer Aufrichtung arbeiten [sic!] um unseren Stimmklang zu verändern.“[1]
- [1] „Weil die Stimme stark mit der Schulter-, Hals- und Artikulationsmuskulatur zusammenhängt, müssen Körpergefühl und eine richtige Haltung eingeübt werden.“[2]
- [1] „Ich schlafe immer wieder ein, habe keine Kontrolle über die für das Sprechen notwendige Artikulationsmuskulatur.“[3]
- [1] „Das Programm beinhaltet für Anfänger das Finden des Grundtons, Modulation der Obertöne, Einsetzen der Stimme, Übungen zur Zirkularatmung, Stärkung der Atem- und Artikulationsmuskulatur, erste einfache Klang- und Rhythmusgestaltung.“[4]
- [1] „Typische Merkmale beider Formen der funktionellen Dysphonie können leichte bis starke Heiserkeitsgrade, angestrengte und nach hinten verlagerte Stimmgebung, hart behauchte Vokaleinsätze, verkürzte Tonhaltedauer, verminderter Stimmumfang, geringes Schwelltonvermögen (langanhaltendes Zu- oder Abnehmen eines gehaltenen Tones), unökonomische und unphysiologische Phonationsatmung, verspannte Artikulationsmuskulatur oder Lippenbreitzug mit geringer Kieferöffnungsweite sein.“[5]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Muskeln, die der Artikulation von Sprachlauten dienen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Artikulationsmuskulatur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Artikulationsmuskulatur“
- [1] DocCheck Flexikon „Artikulationsmuskulatur“
Quellen:
- ↑ Das wichtigste Instrument der Redner: die Stimme, Freie Redner Ausbildung - menschen & geschichten, 2022-11-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
- ↑ Heiserkeit und Stimmstörung bei Kindern - isla moos Blog rund um Stimme und Hals, Isla, 2018-07-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
- ↑ Hiero, Wordpressdotcom, 2012-03-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
- ↑ Aachener Zeitung, 06.01.2012. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
- ↑ Klinische Sprechwissenschaft. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 14.11.2024.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.