Asana

Asana (Deutsch)

Substantiv, n, f

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Asanadie Asana die Asanas
Genitiv des Asanasder Asana der Asanas
Dativ dem Asanader Asana den Asanas
Akkusativ das Asanadie Asana die Asanas

Worttrennung:

Asa·na, Plural: Asa·nas

Aussprache:

IPA: [ˈaːsana]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Yoga: für längere Zeit gehaltene (statische) oder in fließenden Bewegungen ausgeführte (dynamische) Körperhaltung /Körperübung, die der Kräftigung, Flexibilität, Entspannung oder Vorbereitung auf die Meditation dient oder als Körperhaltung während der Meditation verwendet wird

Herkunft:

aus dem Sanskrit आसन (āsana)  saSitz[1]

Oberbegriffe:

[1] Körperhaltung, Yogahaltung, Yogaposition, Yogastellung, Yogaübung

Unterbegriffe:

[1] (Auswahl): Adhomukha Shvanasana (Herabschauender Hund), Ardha Matsyendrasana (Drehsitz), Bhujangasana (Kobra), Bidalasana und Bitilasana (Katze und Kuh), Chakrasana (Rad), Dhanurasana (Bogen), Garudasana (Adler), Halasana (Pflug), Kakasana (Krähe), Matsyasana (Fisch), Padmasana (Lotossitz), Paschimottanasana (Vorbeuge), Purvottanasana (Schiefe Ebene), Sarvangasana (Schulterstand, Nackenstand/Kerze), Shalabhasana (Heuschrecke), Shavasana (Totenstellung/Entspannungslage), Shirshasana (Kopfstand), Trikonasana (Dreieck), Tuladandasana (Waage), Ushtrasana (Kamel), Urdhva Mukha Shvanasana (Hinaufschauender Hund), Uttanasana/Padahastasana (Kopf-Fuß-Stellung), Virabhadrasana (Krieger, Heldenhaltung), Vrikshasana (Baum)

Beispiele:

[1] „Rund 3 Millionen Deutsche bringen regelmäßig mithilfe von ‚Asanas‘, also bestimmten Yoga-Übungen, ihren Körper und Geist in Einklang.“[2]
[1] „In der Regel atmest du durch die Nase und versuchst, die Asanas synchron mit deiner Atmung auszuführen.“[3]
[1] „Zudem ist es wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Asana mindestens 5 Atemzüge gehalten werden sollte, um deren Wirkung auf allen Ebenen voll zu entfalten.“[4]
[1] „Es werden erlernt und geübt: weiterführende Haltungen (Asana) in Verbindung mit spezieller Atemführung, Konzentrationstechniken zur Meditationsvorbereitung und Tiefenentspannungstechniken (Yoga nidra).“[5]
[1] „Damit Ihnen Yoga wirklich gut tut, arbeiten unsere Kursleiter stets mit anatomisch korrekten Ausrichtungsprinzipien, um Sie sicher in die einzelnen Körperhaltungen (Asana) hinein und wieder heraus zu führen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Asana
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Asana
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Asana
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAsana
[1] Yoga Vidya e.V. - Yogawiki, Eintrag „Asana

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Asana
  2. Nase freikriegen: Mit nur einem einfachen Trick klappt's ganz ohne Medikamente. CHIP, 2024-04-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  3. Yoga vs. Pilates – Tradition gegen Moderne. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  4. Jivamukti Yoga - Yoga Loft. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  5. Kursplan - Yoga & Ayurveda - Berlin, Sonne und Mond, 2023-06-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  6. Physio-Yoga – Körperarbeit Leipzig, Physiotherapie Körperarbeit Leipzig, 2023-06-06. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.