Aschbecher
Aschbecher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aschbecher | die Aschbecher |
Genitiv | des Aschbechers | der Aschbecher |
Dativ | dem Aschbecher | den Aschbechern |
Akkusativ | den Aschbecher | die Aschbecher |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Asch·be·cher, Plural: Asch·be·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈaʃˌbɛçɐ]
- Hörbeispiele: Aschbecher (Info)
Bedeutungen:
- [1] flaches Gefäß für Tabakasche sowie für Reste von Zigaretten und Zigarren
Beispiele:
- [1] „Da stand in der Mitte des Tisches ein Aschbecher aus Messing.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Aschenbecher“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aschbecher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aschbecher“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aschbecher“ auf wissen.de
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aschbecher“
- [1] Duden online „Aschbecher“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 179.
Quellen:
- ↑ Alfred Döblin: Karl und Rosa. Eine Geschichte zwischen Himmel und Hölle. Verlag Karl Alber, Freiburg 1950. Seite 295
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.