Asterstein
Asterstein (Deutsch)
Substantiv, m, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Asterstein | — |
Genitiv | des Astersteins des Astersteines |
— |
Dativ | dem Asterstein | — |
Akkusativ | den Asterstein | — |
Worttrennung:
- As·ter·stein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈastɐˌʃtaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Asterstein (Info)
- Reime: -astɐʃtaɪ̯n
Bedeutungen:
Herkunft:
- Kompositum aus dem Familiennamen "von Aster" und dem Substantiv Stein in Anlehnung an das althochdeutsche Substantiv "Stein" in der Bedeutung Fels.
- Das Gebiet des heutigen Stadtteiles Asterstein erhielt 1847 seinen Namen. Dieser geht zurück auf den preußischen General Ernst Ludwig von Aster, dessen Verdienste um den Bau der preußischen Festung Koblenz durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit dieser Namensgebung gewürdigt wurden.
Beispiele:
- [1] Ich wohne auf dem Asterstein.
- [1] Der Stadtteil Asterstein ist aus einem preußischen Fort hervorgegangen.
- [1] „Während der der sechziger Jahre entstanden weitere Sportzentren im Bereich von …, auf dem Asterstein, … und eine Reihe kleinerer Sportanlagen in allen Stadtteilen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Fort Asterstein, Koblenz-Asterstein
Übersetzungen
[1] Geografie: ein rechtsrheinischer Stadtteil der deutschen Stadt Koblenz am Rhein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Koblenz-Asterstein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asterstein“
Quellen:
- ↑ Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 404
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: anreistest, anstierest, astreinste, saniertest
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.