Außenministerium

Außenministerium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Außenministerium die Außenministerien
Genitiv des Außenministeriums der Außenministerien
Dativ dem Außenministerium den Außenministerien
Akkusativ das Außenministerium die Außenministerien

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenministerium

Worttrennung:

Au·ßen·mi·nis·te·ri·um, Plural: Au·ßen·mi·nis·te·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sn̩minɪsˌteːʁiʊm]
Hörbeispiele:  Außenministerium (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik: Ministerium eines Staates, welches für außenpolitische Beziehungen mit anderen Staaten verantwortlich ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus außen und Ministerium

Synonyme:

[1] Außenamt

Oberbegriffe:

[1] Ministerium

Unterbegriffe:

[1] Deutschland: Auswärtiges Amt

Beispiele:

[1] Das Außenministerium erklärte gestern, dass die Friedensverhandlungen mit XYZ gescheitert seien.
[1] „Natürlich sickerte gerüchteweise durch, dass in den Außenministerien und Botschaften der europäischen Mächte in höchster Anspannung gearbeitet wurde.“[1]
[1] „So war der zähe Kampf, den Beneš und Jaksch zwischen 1940 und 1942 miteinander führten und den Jaksch überhaupt nur wagen konnte, weil er Helfer und Unterstützer im britischen Außenministerium hatte, höchst ungleich.“[2]
[1] „Ganz in der Nähe arbeitete Gunnar, er war Staatssekretär im Außenministerium.“[3]

Wortbildungen:

[1] Außenminister

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Außenministerium“, Seite 236.
[1] Wikipedia-Artikel „Außenministerium
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenministerium
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAußenministerium
[1] The Free Dictionary „Außenministerium

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 26.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 148.
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 200. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.