Ausaperung
Ausaperung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ausaperung | die Ausaperungen |
Genitiv | der Ausaperung | der Ausaperungen |
Dativ | der Ausaperung | den Ausaperungen |
Akkusativ | die Ausaperung | die Ausaperungen |
Worttrennung:
- Aus·ape·rung, Plural: Aus·ape·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌʔaːpəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Ausaperung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Freiwerden von Schnee
- [2] vom Schnee befreiter Ort
Herkunft:
- Substantivierung (Ableitung) von ausapern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die zunehmende Ausaperung erzwang eine schrittweise Reduktion des Angebots; 1991 waren die Lifte nur noch bis Ende Juli in Betrieb.“[1]
- [2]
Übersetzungen
[1] das Freiwerden von Schnee
[2] vom Schnee befreiter Ort
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausaperung“
- [1, 2] Duden online „Ausaperung“
Quellen:
- ↑ P. Wick: ‚Eiszeit-‘ und Gletscherski-Tourismus in der Schweiz. In: Gletscher im ständigen Wandel. vdf Hochschulverlag AG, Zürich 1995, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.