Ausgeschlossensein
Ausgeschlossensein (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ausgeschlossensein | — |
Genitiv | des Ausgeschlossenseins | — |
Dativ | dem Ausgeschlossensein | — |
Akkusativ | das Ausgeschlossensein | — |
Worttrennung:
- Aus·ge·schlos·sen·sein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɡəʃlɔsn̩ˌzaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zustand, an etwas nicht beteiligt worden zu sein
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortgruppe ausgeschlossen sein und Substantivierung durch Konversion
Beispiele:
- [1] „Sylvia schüttelte den Kopf und verspürte dasselbe Gefühl des Ausgeschlossenseins wie damals, als Joyce sie nicht über den Prozess informiert hatte.“[1]
Übersetzungen
[1] Zustand, an etwas nicht beteiligt worden zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausgeschlossensein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ausgeschlossensein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausgeschlossensein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausgeschlossensein“
Quellen:
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 256. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.