Ausnüchterungszelle
Ausnüchterungszelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ausnüchterungszelle | die Ausnüchterungszellen |
Genitiv | der Ausnüchterungszelle | der Ausnüchterungszellen |
Dativ | der Ausnüchterungszelle | den Ausnüchterungszellen |
Akkusativ | die Ausnüchterungszelle | die Ausnüchterungszellen |
Worttrennung:
- Aus·nüch·te·rungs·zel·le, Plural: Aus·nüch·te·rungs·zel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯snʏçtəʁʊŋsˌt͡sɛlə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zelle, in der Betrunkene ihren Rausch ausschlafen können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ausnüchterung und Zelle mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zelle
Beispiele:
- [1] „Vor dem Revier kneifen Betrunkene, die die Nacht in den Ausnüchterungszellen verbracht haben, die Augen gegen die strahlende Sonne zu.“[1]
Übersetzungen
[1] Zelle, in der Betrunkene ihren Rausch ausschlafen können
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausnüchterungszelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausnüchterungszelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausnüchterungszelle“
- [1] Duden online „Ausnüchterungszelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausnüchterungszelle“
Quellen:
- ↑ Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 107 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.