Ausprägung
Ausprägung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ausprägung | die Ausprägungen |
Genitiv | der Ausprägung | der Ausprägungen |
Dativ | der Ausprägung | den Ausprägungen |
Akkusativ | die Ausprägung | die Ausprägungen |
Worttrennung:
- Aus·prä·gung, Plural: Aus·prä·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌpʁɛːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Ausprägung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Prozess der Prägung (von Münzen); Vorgang, bei dem auf Münzplatten bestimmte charakteristische Elemente oder Symbole mithilfe eines Prägewerkzeugs oder Stempels eingedrückt werden
- [2] übertragen, gehoben: Herausbildung der konkreten Form/Eigenschaften/Merkmale, die etwas annehmen kann
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von ausprägen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Dabei liegen die Tarife je nach Ausprägung, also mit fester oder variabler IP-Adresse, zwischen 650 und 1100 Mark.“[1]
- [2] „In Abbildung 4 ist die für die fünfte Softwaregeneration typische Ausprägung eines informationsverarbeitenden Systems dargestellt.“[2]
- [2] „Die Dienste sind jeweils in verschiedenen Ausprägungen zu betreiben.“[3]
- [2] „Dort setzte er sich mit verschiedenen Ausprägungen des Buddhismus auseinander, mit dem Daoismus und der Philosophie des Yijing.“[4]
- [2] „Heute ist der Jazz eine weltweit anerkannte Form der Musik, die in vielen verschiedenen Ausprägungen existiert.“[5]
- [2] „Was für die zum Teil ganz unterschiedlichen stilistischen Ausprägungen gilt, läßt sich auch in Hinsicht auf die Variationsbreite in der technischen Durchführung feststellen.“[6]
- [2] „Sie gibt es in verschiedenen Intensitäten und Ausprägungen, sie kann unterdrückt und diffus, hysterisch und aggressiv sein.“[7]
- [2] „Da die Welt nicht aus Schwarz und Weiß, Gut und Böse besteht, ist es nur logisch, dass es auch verschiedene Verhaltensbilder und Ausprägungen von Psychopathen gibt.“[8]
- [2] Nach Ansicht von Forschern der Universität Virginia könnten Umweltfaktoren bei der Ausprägung von Individualismus eine größere Rolle gespielt haben als gedacht.[9]
- [2] „Der Begriff der Antinomie läßt sich bis zu Plutarch und Quintilian zurückverfolgen, hat aber erst bei Kant seine philosophisch relevante Ausprägung gewonnen.“[10]
Übersetzungen
[1] Prozess der Prägung (von Münzen)
[2] Herausbildung der konkreten Form
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausprägung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausprägung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ausprägung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausprägung“
- [*] The Free Dictionary „Ausprägung“
- [1, 2] Duden online „Ausprägung“
- [2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausprägung“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ausprägung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ausprägung“
Quellen:
- ↑ Telekom hat im weltweiten ADSL-Rennen die Nase vorn: Megabit-Pipeline T-DSL ergänzt die ISDN-Telefonie. COMPUTERWOCHE, 2024-05-26. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Zielsetzung, Definition und Klassifikation:: Kurze Einordnung der dritten bis fünften Softwaregeneration. COMPUTERWOCHE, 2024-05-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Kommunikationsinfrastruktur spielt wichtige Rolle im Wettbewerb: Komfortabel und wirtschaftlich: Die Kommunikation mit dem PC. COMPUTERWOCHE, 2024-05-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Ḍamaru – eine kurze Geschichte der Zeitschrift, da-ma-ru.de, 2023-07-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Jazzband buchen für Ihren Event 💥. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Ausstellungen - die Lübecker Museen - Die Lübecker Museen, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, 2023-07-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Die Angst und der Krieg, peds-ansichten.aveloa.de, 2023-07-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Die Angst und der Krieg, peds-ansichten.aveloa.de, 2023-07-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/wissen/unterschiedliche-auspraegung-von-individualitaet-reis-erzieht-zum-kollektiv-1.1955102
- ↑ Norbert Hinske, Franz von Kutschera: Historisches Wörterbuch der Philosophie - Antinomie. Schwabe Verlag, Basel 2007 , Seite 5776.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.