Ausweichmanöver

Ausweichmanöver (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Ausweichmanöver die Ausweichmanöver
Genitiv des Ausweichmanövers der Ausweichmanöver
Dativ dem Ausweichmanöver den Ausweichmanövern
Akkusativ das Ausweichmanöver die Ausweichmanöver

Worttrennung:

Aus·weich·ma·nö·ver, Plural: Aus·weich·ma·nö·ver

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯svaɪ̯çmaˌnøːvɐ]
Hörbeispiele:  Ausweichmanöver (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär, Sport, Zoologie: Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen
[2] Verkehr: Reaktion, durch die man versucht, einen Zusammenstoß mit einem Hindernis zu vermeiden
[3] übertragen: Strategie, jemandem auszuweichen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ausweichen und dem Substantiv Manöver

Synonyme:

[3] Ausflucht

Oberbegriffe:

[1–3] Manöver

Beispiele:

[1] Im militärischen Bereich wird die Logik der nächsten Generation von Marschflugkörpern in der Lage sein, passive Ausweichmanöver bei geringer Reduktion der eigenen Trefferqualität auszuführen.[1]
[2] Bei einem Ausweichmanöver war der Bus auf dem Berliner Ring gegen einen Brückenpfeiler geprallt.[2]
[3] All diese Debatten, alle kulturell geführten Debatten überhaupt, sind Abwehr- und Ausweichmanöver.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] riskantes Ausweichmanöver

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ausweichmanöver
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausweichmanöver
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAusweichmanöver
[2] The Free Dictionary „Ausweichmanöver

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ausweichmanöver
  2. Vollbesetzter Kleinbus rast in Lkw in Spiegel Online Panorama vom 12.10.2010
  3. Auf der Flucht in Spiegel Online Kultur von Georg Diez, 21.01.2011
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.