Autobiographie

Autobiographie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Autobiographie die Autobiographien
Genitiv der Autobiographie der Autobiographien
Dativ der Autobiographie den Autobiographien
Akkusativ die Autobiographie die Autobiographien

Alternative Schreibweisen:

Autobiografie

Worttrennung:

Au·to·bio·gra·phie, Plural: Au·to·bio·gra·phi·en

Aussprache:

IPA: [aʊ̯tobioɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:  Autobiographie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Literatur: Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird

Synonyme:

[1] Selbstbiographie

Beispiele:

[1] „In Wahrheit siechte Seume dahin, schrieb zwischen den geliebten Toten aus dem alten Griechenland seine Autobiographie, exzerpierte Plutarch und notierte Aphorismen, von denen er schon ahnte, dass sie apokryph bleiben würden.“[1]
[1] „Außerdem erzähl ich euch auch nicht meine ganze verfluchte Autobiographie oder so was.“[2]
[1] „So verwundert es nicht, dass die Mehrzahl der von Roma geschriebenen literarischen Werke entweder Autobiographien sind oder autobiographische Züge tragen.“[3]
[1] „Er erlebt Paris, er lebt es, und er fängt es in Büchern ein, die endlose Autobiographien nach der einen Seite, endlose Abwandlungen des Themas Paris nach der anderen sind.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Autobiografie.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Autobiographie
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Autobiographie“ (Wörterbuchnetz), „Autobiographie“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autobiographie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutobiographie
[1] The Free Dictionary „Autobiographie
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autobiographie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autobiographie“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autobiographie
[1] Duden online „Autobiographie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „Autobiograph usw.: ↑Autobiograf usw.“ Seite 234.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 239.

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 320.
  2. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 15. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 9. Englisches Original 1951.
  3. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 470.
  4. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 131. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.