Avocado

Avocado (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Avocado die Avocados
Genitiv der Avocado der Avocados
Dativ der Avocado den Avocados
Akkusativ die Avocado die Avocados

Worttrennung:

Avo·ca·do, Plural: Avo·ca·dos

Aussprache:

IPA: [avoˈkaːdo]
Hörbeispiele:  Avocado (Info),  Avocado (Info)
Reime: -aːdo

Bedeutungen:

[1] tropischer Baum aus der Familie der Lorbeergewächse; kurz für Avocadobaum
[2] Frucht von [1]

Herkunft:

Avocado ist eine seit dem 20. Jahrhundert belegte Entlehnung aus dem älteren spanischen avocado  es (heute abogado  es).[1] Dieses wiederum entstand unter Anlehnung an ein älteres spanisches abocado  es ‚Advokat‘ als volksetymologische Umdeutung vom spanischen aguacate  es aus dem Nahuatl ahuacatl  nah ‚Hoden‘.[2] Hierauf wurde möglicherweise deswegen zur Bezeichnung der Frucht zurückgegriffen, weil hinsichtlich der Form eine Ähnlichkeit zwischen beidem erkannt wurde.[3] Eine andere Möglichkeit, die Benennung zu erklären, wäre ein Bezug zur Verwendung der Frucht als Aphrodisiakum.[3]

Synonyme:

[1] Avocadobaum
[2] Alligatorbirne, Avocadobirne, Avocadofrucht, Butterbirne, Butterfrucht

Oberbegriffe:

[1] Baum, Pflanze
[2] Fruchtgemüse, Frucht, Gemüse, Obst

Beispiele:

[1] Man kann sich zu Hause eine Avocado aus einem Kern selbst ziehen.
[1] Avocados haben einen immensen Wasserbedarf.
[2] Avocados sind sehr fettreiche Früchte, die sich hervorragend als Brotaufstrich eignen.
[2] Solange sie noch am Baum hängen, werden Avocados nicht reif.

Wortbildungen:

avocadogrün
Avocadobaum, Avocadocreme, Avocadofleisch, Avocadofrucht, Avocadokern, Avocadoöl, Avocadopüree, Avocadosalat, Avocadosuppe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Avocado
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Avocado
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAvocado
[2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Avocado“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Avocado“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Avocado
[2] Duden online „Avocado
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 134.
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 237.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 79.
  2. Duden online „Avocado.
  3. 1 2 Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Avocado“ auf wissen.de.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.