Azetyl
Azetyl (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Azetyl | — |
Genitiv | des Azetyls | — |
Dativ | dem Azetyl | — |
Akkusativ | das Azetyl | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aze·tyl, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [at͡seˈtyːl]
- Hörbeispiele: Azetyl (Info)
- Reime: -yːl
Bedeutungen:
- [1] Chemie: funktionale Gruppe der Essigsäure (Azetylsäure)
Oberbegriffe:
- [1] Säurerest, Rest
Beispiele:
- [1] „O. Eberstadt (Azetylzellulose, Inaug.-Diss. Heidelberg 1909) brachte die Azetylzellulose vor der Verseifung mit Hilfe von Salzsäure, Alkohol, Essigsäure, Azeton, Äther bzw. Gemischen dieser zum Quellen und verseifte alsdann mit Alkalilauge, wobei er als Maximum der abgespaltenen Azetylmenge etwa 40% Azetyl bei Anwendung lufttrockener Azetylzellulose erhielt.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Azetylcholin, azetylieren
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Azetyl“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 135.
Quellen:
- ↑ Oscar Kausch: Handbuch der Azetylzellulosen. Herstellung, Eigenschaften und Verwendung der Azetylzellulosen. J. F. Lehmanns Verlag, München 1933. Seite 39
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.