Azidose
Azidose (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Azidose | die Azidosen |
Genitiv | der Azidose | der Azidosen |
Dativ | der Azidose | den Azidosen |
Akkusativ | die Azidose | die Azidosen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Azi·do·se, Plural: Azi·do·sen
Aussprache:
- IPA: [at͡siˈdoːzə]
- Hörbeispiele: Azidose (Info)
- Reime: -oːzə
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Störung des Säure-Basen-Haushaltes, wobei der pH-Wert des Blutes unter 7,36 sinkt
Unterbegriffe:
- [1] dekompensierte Azidose/Azidämie, diabetische Azidose/diabetogene Azidose, kompensierte Azidose, metabolische Azidose/stoffwechselbedingte Azidose, respiratorische Azidose/atmungsbedingte Azidose
Beispiele:
- [1] „Oberste Priorität im Säure-Basen-Haushalt hat allerdings das Blut, dessen pH-Wert mit winzigen Abweichungen um 7,4 schwankt. Sinkt der Wert nur um eine Nuance, unter 7,35, diagnostizieren auch Schulmediziner eine Azidose - eine Übersäuerung.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Acidose“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Azidose“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Azidose“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Azidose“
- [1] Duden online „Acidose“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Azidose“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Azidose“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Acidose“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 43.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 237.
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 174.
Quellen:
- ↑ Irene Berres, Katja Braun: Kann der Körper übersäuern?. In: Spiegel Online. 9. August 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. September 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.