Bärentraube

Bärentraube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bärentraube die Bärentrauben
Genitiv der Bärentraube der Bärentrauben
Dativ der Bärentraube den Bärentrauben
Akkusativ die Bärentraube die Bärentrauben

Worttrennung:

Bä·ren·trau·be, Plural: Bä·ren·trau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈbɛːʁənˌtʁaʊ̯bə]
Hörbeispiele:  Bärentraube (Info)

Bedeutungen:

[1] der Preiselbeere ähnlich sehende Pflanze, die zur Gattung Arctostaphylos aus der Familie der Heidekrautgewächse zählt
[2] Vertreter der Pflanzengattung Arctostaphylos

Herkunft:

[1, 2] Determinativkompositum aus Bär und Traube und dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Arctostaphylos uva-ursi L.
[1] Echte Bärentraube, Achelkraut, Bärentee, Garlen, Granten, Harnkraut, Sandbeere, Wilder Buchs, Wolfsbeere
[2] wissenschaftlich: Arctostaphylos

Oberbegriffe:

[1] Kraut, Pflanze, Lebewesen, Botanik, Biologie

Unterbegriffe:

[2] Alpenbärentraube, Echte Bärentraube

Beispiele:

[1] Die Bärentraube gilt in Deutschland als stark gefährdet.
[2] Bärentrauben haben wechselständige Blätter.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bärentraube
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.