Börde
Börde (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Börde | die Börden |
Genitiv | der Börde | der Börden |
Dativ | der Börde | den Börden |
Akkusativ | die Börde | die Börden |
Worttrennung:
- Bör·de, Plural: Bör·den
Aussprache:
- IPA: [ˈbœʁdə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -œʁdə
Bedeutungen:
- [1] fruchtbares Tiefland
Herkunft:
- von niederdeutsch borde → nds, geborde → nds „Bezirk, Landschaft“, ursprünglich ein Rechtsbegriff mit der Bedeutung „abgegrenzte Sache“, wahrscheinlich zu boren → nds „gebühren, zukommen“, also „eine begrenzte Sache, die jemandem zusteht“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Tiefland
Unterbegriffe:
- [1] Fritzlarer Börde, Hildesheimer Börde, Jülicher Börde, Magdeburger Börde, Soester Börde, Warburger Börde
Beispiele:
- [1] Am Wochenende machen wir einen Spaziergang in der Börde.
Übersetzungen
[1] fruchtbares Tiefland
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Börde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Börde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Börde“
- [1] The Free Dictionary „Börde“
- [1] Duden online „Börde“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Börde“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Börde (Landschaft)“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Börde“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Börde“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Börde“ (digitalisierte Fassung)
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Börde“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Börde“ (Wörterbuchnetz), „Börde“ (Zeno.org)
Quellen:
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Börde | — |
Genitiv | (des Börde) (des Bördes) Bördes |
— |
Dativ | (dem) Börde | — |
Akkusativ | (das) Börde | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Börde“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Bör·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbœʁdə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -œʁdə
Bedeutungen:
- [1] Landkreis in Sachsen-Anhalt
Abkürzungen:
- [1] Kfz-Kennzeichen: BK
Meronyme:
- [1] Bördekreis, Ohrekreis
Beispiele:
- [1] Der Verwaltungssitz von Börde ist in Haldensleben.
Übersetzungen
[1] Landkreis in Sachsen-Anhalt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Landkreis Börde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Börde“
- [1] wissen.de – Lexikon „Börde (Landkreis)“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.