Büchereiausweis

Büchereiausweis (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Büchereiausweis die Büchereiausweise
Genitiv des Büchereiausweises der Büchereiausweise
Dativ dem Büchereiausweis den Büchereiausweisen
Akkusativ den Büchereiausweis die Büchereiausweise

Worttrennung:

Bü·che·rei·aus·weis, Plural: Bü·che·rei·aus·wei·se

Aussprache:

IPA: [byːçəˈʁaɪ̯ʔaʊ̯sˌvaɪ̯s]
Hörbeispiele:  Büchereiausweis (Info)
Reime: -aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯s

Bedeutungen:

[1] Ausweis, der zur Benutzung einer Bücherei berechtigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bücherei und Ausweis

Synonyme:

[1] Bibliotheksausweis

Oberbegriffe:

[1] Ausweis

Beispiele:

[1] „Du hast jetzt einen Büchereiausweis und liest viel, was deine Mutter verrückt macht, dabei redet sie ohnehin nicht wirklich mit dir.“[1]
[1] „So nennt sich die Datenbank, aus der sich seit 2009 jeder bedienen kann, der einen Frankfurter Büchereiausweis hat.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Büchereiausweis
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Büchereiausweis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüchereiausweis

Quellen:

  1. Doris Knecht: Doris Knecht: Was dir gehört. In: Der Standard digital. 7. März 2020 (URL, abgerufen am 7. November 2024).
  2. Vom Buch zum Download. Abgerufen am 7. November 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.