Büchmann
Büchmann (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Büchmann | — |
Genitiv | des Büchmanns | — |
Dativ | dem Büchmann | — |
Akkusativ | den Büchmann | — |
Worttrennung:
- Büch·mann, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbyːçman]
- Hörbeispiele: Büchmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] seit 1864 in vielen Auflagen erschienene Sammlung von Zitaten, begründet von Georg Büchmann[1]
Herkunft:
- benannt nach dem Begründer der Zitatsammlung (ähnlich wie "der Duden" für Orthographisches Wörterbuch von Konrad Duden)
Beispiele:
- [1] „Das war aber weit gefehlt und eine Blamage für Herrn Schutt, denn nichts, was Herr Caroli von sich gab, entstammte dem Büchmann.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Büchmann“ Bezieht sich vor allem auf den Autor, aber auch auf dieses Werk.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büchmann“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Büchmann“ Bezieht sich nur auf den Autor.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.