Büffelmilch
Büffelmilch (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Büffelmilch | — |
Genitiv | Büffelmilch | — |
Dativ | Büffelmilch | — |
Akkusativ | Büffelmilch | — |
Worttrennung:
- Büf·fel·milch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏfl̩ˌmɪlç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] von Büffeln stammende Milch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Büffel und Milch
Oberbegriffe:
- [1] Milch
Beispiele:
- [1] „Und wenn du eine Frau in Büffelmilch und Kuhgalle badest, wird jeder andere, der mit ihr schläft, impotent.“[1]
- [1] „Niemand erfüllte seine Kriterien, kein Weichling zu sein: Wie viel Büffelmilch hatte er getrunken? War er jemals bei einem echten Stierrennen verletzt worden? Hatte er vierhundert Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, um einen Film mit Shanta Apte zu sehen? Hatte er je ein staatseigenes Pferd gestohlen?“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Büffelmilch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Büffelmilch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.