Bügerl

Bügerl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Bügerl die Bügerldie Bügerln
Genitiv des Bügerls der Bügerlder Bügerln
Dativ dem Bügerl den Bügerlnden Bügerln
Akkusativ das Bügerl die Bügerldie Bügerln

Nebenformen:

Biegel, Biegerl[1]

Worttrennung:

Bü·gerl, Plural 1: Bü·gerl, Plural 2: Bü·gerln

Aussprache:

IPA: [ˈbyːɡɐl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] hintere Extremität eines (männlichen) Huhnes zum menschlichen Verzehr (auch in genussfertigem Zustand)

Synonyme:

[1] Hähnchenkeule

Unterbegriffe:

[1] Hühnerbügerl, Gansbügerl[1]

Beispiele:

[1] „Wenn Sie mir das nächste Mal vierhaxerte Hendel liefern, verspreche ich Ihnen, daß ein jeder hier im Saal sein Bügerl kriegt.“[2]
[1] „Die Bügerln schmeckten nicht schlecht, wenn auch etwas anders als die üblichen Bügerln.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Kalina Mikuła: „Das österreichische Deutsch in der Gastronomie. Speisenamen als Identitätsvermittler unter Österreichern“. Wien 2009, Seite 126 (Diplomarbeit)

Quellen:

  1. 1 2 Kalina Mikuła: „Das österreichische Deutsch in der Gastronomie. Speisenamen als Identitätsvermittler unter Österreichern“. Wien 2009, Seite 126 (Diplomarbeit)
  2. Peter Marginter: Zu den schönsten Aussichten. S. Fischer, 2017 (Zitiert nach Google Books)
  3. Peter Marginter: Zu den schönsten Aussichten. S. Fischer, 2017 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: grübel, grüble
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.