Bürgerlichkeit
Bürgerlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bürgerlichkeit | die Bürgerlichkeiten |
Genitiv | der Bürgerlichkeit | der Bürgerlichkeiten |
Dativ | der Bürgerlichkeit | den Bürgerlichkeiten |
Akkusativ | die Bürgerlichkeit | die Bürgerlichkeiten |
Worttrennung:
- Bür·ger·lich·keit, Plural: Bür·ger·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Bürgerlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie das Bürgertum sich verhält, denkt und fühlt
Herkunft:
- Ableitung zu bürgerlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Ich sehnte mich nach Bürgerlichkeit oder nach dem, was ich dafür hielt.“[1]
- [1] „Denn das Casino war eben nicht nur ein Zirkel gebildeter Bürgerlichkeit, ein Kommunikationskreis, in dem über Lessing und Moses Mendelssohn gesprochen wurde, es war auch ein Machtzentrum.“[2]
Übersetzungen
[1] Art und Weise, wie das Bürgertum sich verhält, denkt und fühlt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgerlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgerlichkeit“
- [1] Duden online „Bürgerlichkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.