Balinesin
Balinesin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Balinesin | die Balinesinnen |
Genitiv | der Balinesin | der Balinesinnen |
Dativ | der Balinesin | den Balinesinnen |
Akkusativ | die Balinesin | die Balinesinnen |
Worttrennung:
- Ba·li·ne·sin, Plural: Ba·li·ne·sin·nen
Aussprache:
- IPA: [baliˈneːzɪn]
- Hörbeispiele: Balinesin (Info)
- Reime: -eːzɪn
Bedeutungen:
- [1] Bewohnerin Balis
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Balinese, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Balinese
Beispiele:
- [1] „Als Beweis dafür, daß es sich um ein Vorurteil handelt, führt Paul ihnen die Balinesinnen an, die unbefangen ihre Brust entblößen, es aber für den Gipfel der Schamlosigkeit halten, daß die Amerikanerinnen so freigebig ihre Beine zeigen.“[1]
Übersetzungen
[1] Bewohnerin Balis
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balinesin“
- [1] Duden online „Balinesin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Balinesin“
Quellen:
- ↑ Paul Schmidt: So gingen sie dahin …. Die Chronik der Familie Kleinschmidt 1876–1946. Gerhard Hess Verlag, Ulm Donau 1969. Seite 405
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Libanesin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.