Balkanwein
Balkanwein (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Balkanwein | die Balkanweine |
Genitiv | des Balkanweins des Balkanweines |
der Balkanweine |
Dativ | dem Balkanwein dem Balkanweine |
den Balkanweinen |
Akkusativ | den Balkanwein | die Balkanweine |
Worttrennung:
- Bal·kan·wein, Plural: Bal·kan·wei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈbalkaːnˌvaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Wein, der auf dem Balkan angebaut wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Toponym Balkan und dem Substantiv Wein
Beispiele:
- [1] „Der Vranec ist ein typischer Balkanwein.“[1]
- [1] „Ich denke, der Balkan sollte eine gemeinsame Marke schaffen, so etwas wie Balkanwein.“[2]
- [1] „Dazwischen liegen abgedroschene Walzer von Lehár, Lanner, den Straußens und Waldteufel, Charakterstücke ("Heinzelmännchens Wachparade"), idyllische Szenen ("Die Mühle im Schwarzwald"), virtuoser Geigenkitsch ("Balkanwein"), Musicals und Filmmusiken und all die Volksmusikpotpourris, von "Kinderlandexpress" bis hin zu "Es singt der Rhein".“[3]
Übersetzungen
[1] Wein, der auf dem Balkan angebaut wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Balkanwein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkanwein“
Quellen:
- ↑ Der Tito-Wein. Wandern & Flanieren, 2020-04-07, zitiert nach: DWDS Korpusbelege Webkorpus
- ↑ Jamie Goode: „Die serbische Weingeschichte muss die Welt erst hören“. Samovino, 2014-10-13, zitiert nach DWDS Korpusbelege Webkorpus.
- ↑ Markus Vanhoefer: Alte Kameraden aus der Muschel. Die Zeit, 15.04.1988. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Die ZEIT
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.